FlexDec von KRES programmieren

Wenn ich gewußt hätte, worauf ich mich einlasse, dann...

Wobei, im Nachhinein, wo ich es so schön blinken und leuchten sehe, kann ich KRES doch nicht so böse sein. Das fetzt schon, irgendwie.

Aber es sei gesagt, die Programmierung eines mehrteiligen Kres-Triebzuges mit Flexdec ist nichts für mal eben zwischendurch. Der flexible Decoder erfordert mit seinen vielen Möglichkeiten auch einen flexiblen Programmierer. So lässt sich beim "Kölner" fast jede LED einzeln ansteuern, für jeden Wagen extra wohlgemerkt, und getrennt nach Fahrtrichtung...

 

Warum habe ich mir das angetan?

Der Tatendrang fußt auf zwei Wünschen:

  1. Die Belegung der Funktionstasten anzupassen,  entsprechend dem bei uns gebräuchlichen Fred. Die wichtigeren Funktionen sollten auf den F-Tasten weiter nach vorne geholt werden. Und
  2. Es sind alle Leuchten viel zu hell und müssen sehr deutlich gedimmt werden. Zudem bietet der FlexDec für jedes Licht auch unterschiedliche Lichteffekte.

 

Na dann mal ran an die Buletten!

Die folgende Beschreibung bezieht sich konkret auf den SVT Bauart Köln, aber sie sollte sich sinngemäß auch auf andere FlexDec-Fahrzeuge übertragen lassen. Unten sind die CV-Tabellen für den SVT-Köln und für den VT 4.12 (BR 173) angefügt.
Die elektronische Architektur des FlexDec-Kölners enthält für jeden Wagenteil einen eigenen Decoder. Diese Wagendecoder haben eine Rangfolge, im Motorwagen (Speisewagen) sitzt der Master, in den beiden anderen Wagen sitzen Slave-Decoder. Jeder Decoder muß einzeln programmiert werden. Dazu muß der Triebzug gekuppelt auf dem Programmiergleis stehen, die Slaves werden nur über den Master angesprochen. Bei der Intelli-Box bspw. lässt sich die Programmierung auch auf dem Hauptgleis durchführen. Allerdings musste nach dem Programmieren immer kurz die Gleisspannung abgeschaltet werden, damit der VT dann wieder auf normale Steuerbefehle reagiert.

Über die CV #15 wählt man den jeweiligen Wagen aus (in die CV #15 wird geschrieben: 0=Speisewagen, 1=Mittelwagen, 2=Sitzwagen).

Nun sieht die KRES-Nomenklatur für jede Lichtfunktion je eine CV pro Fahrtrichtung vor. Um eine Lichtfunktion von einer Funktionstaste auf eine andere zu legen, muss beispielsweise das Führerstandslicht des Speisewagens (Motorwagen) einmal in Fahrtrichtung vorwärts und einmal in Fahrtrichtung rückwärts programmiert werden. Für die eine Funktion müssen also zwei CVs gesetzt werden, und zwei weitere müssen gelöscht werden (die Funktion lag bis dahin ja schon auf einer anderen Funktionstaste). Das erhöht den Programmieraufwand, eröffnet aber auch Möglichkeiten (wenn man mag).

Weiter kann jedem einzelnen Ausgang des jeweiligen Wagendecoders einer von 18 Lichteffekten zugewiesen werden. Solche Dinge wie "nur bei Rückwärtsfahrt", oder "Leuchtstoffröhrenstarter", und einiges mehr.
Und zuletzt kann jeder einzelne Ausgang einzeln gedimmt werden, die LEDs sind eigentlich alle viel zu hell.

Mein "Kölner" hat keinen Sound. Ich weiß also nicht, was dort noch so programmiert werden kann.
Und ich habe die allgemeinen und die Fahr-CV's wie bspw. die CV #29 nicht behandelt. Da möge jeder seine Vorlieben ausleben. Hier geht es nur um die Lichtfunktionen.

Da man jede Lichtfunktion in mindestens zwei CV's setzen muß, manchmal sogar in dreien, und in ebenso vielen löschen muß, wenn man die Funktion von einer Funktionstaste auf eine andere legen will, habe ich mir für die Übersicht eine Tabelle gebaut. Diese Tabelle ist wie die Programmierung in drei Bereiche eingeteilt:

  1. Fahrtrichtung vorwärts,
  2. Fahrtrichtung rückwärts, und
  3. Effekte

Das ganze wie gesagt für jeden Wagen extra.
Es ist zu empfehlen, beim Programmieren des FlexDec Stück für Stück jede einzelne CV aufzurufen (also wirklich alle CV's, nicht nur die in denen ein Wert steht) und den Wert an die Tabelle anzupassen. Meine Tabelle hat das Ziel, folgende Tastenbelegung zu erzeugen:

  • F0 - Frontlicht weiß/rot im Speisewagen, mit Fahrtrichtung wechselnd;
  • F1 - Frontlicht weiß/rot im Sitzwagen, mit Fahrtrichtung wechselnd;
  • F2 - Scheinwerfer aufblenden, jeweils im führenden Triebkopf;
  • F3 - Führerstandslicht, geht nach Fahrtrichtungswechsel vorne einmal an und bei Abfahrt aus;
  • F4 - Rangieren, reduzierte Geschwindigkeit und Weißlicht an beiden Enden;
  • F5 - Falschfahrt, mit Fahrtrichtung wechselnd. Das andere Ende muß mit F0 oder F1 Rot geschaltet werden;
  • F6 - Innenlicht Wagen 1 (Speisewagen);
  • F7 - Innenlicht Wagen 2 (Mittelwagen);
  • F8 - Innenlicht Wagen 3 (Sitzwagen).

Und dann wird natürlich noch kräftig gedimmt, und hier und da ein Effekt zugefügt.
Man kann sich diese Tastenbelegung für seine persönlichen Wünsche natürlich anpassen. Seine Wunsch-Belegung sollte man vor dem Programmieren in die Tabelle einarbeiten und erst dann auf die CVs umsetzen. Auch bei den Effekten habe ich nicht alle Möglichkeiten ausgenutzt. Dort gäbe es noch einigen Spielraum zur Individualisierung. Und man kann (wenn man kann und will) auch noch die Funktionstasten von F9 bis hin zu F28 belegen. Vom Sound garnicht zureden...

Zur Programmierung ist die Kres-Gebrauchsinformation FlexDec auf jeden Fall unverzichtbar. Auf der KRES-Seite stehen alle Gebrauchsinformationen zum Download. Hier die  Excel-Tabellen:
CV-Tabelle für den SVT Köln
CV-Tabelle für den VT 4.12 (BR173)

Ich wünsche viel Erfolg beim CV-Zapping!