Wenn ihr als Gast bei einem unserer Treffen teilnehmen möchtet. Meldet euch Bitte im voraus über das Kontaktformular beim Treffensveranstalter oder lasst euch von einem FKTT-Teilnehmer zum Treffen einladen.

Allgemein
Termin
07.05. - 10.05.2026
Thema
Wie im 5-Jahr-Plan bereits angedeutet bewegen wir uns letztmalig in der Epoche IIIb in der Zeit zwischen 1967 und 1970. Der beim Treffen 2025 gebaute Seehafen ist mittlerweile seit einige Jahren in Betrieb, auch wenn er noch weiter ausgebaut wird. Dementsprechend wollen wir überwiegend Ganzzüge mit Stückgut und Schüttgut im Hafen abfertigen hier speziell Bananen-Kühlzüge, aber gerne auch PKW oder LKW im Im- oder Export oder was euch sonst noch so einfällt (am besten jede Fracht nur einmal) und wir sehen die ersten Containerzüge der DR mit V180 im Hafen (evtl. mit ein bisschen „Zirkus“ drumrum). Bei den Personenzügen erwarten uns der VT 18.16 als Ext 311/312 NEPTUN im Trajektverkehr nach Legoland, Doppelstockwendezüge (mit Befehlswagen) mit BR 62/V100 im Arbeiterberufsverkehr, BR 03/22 mit Doppelstockgliederzug im Fernverkehr, die letzten Eilzüge komplett mit Altbaufahrzeugen gezogen von BR 23/41/V100 sowie D-Züge mit Reko-, Mod- und Typ B und Typ Y Wagen im Fernverkehr hinter 01/01.5 sowie 2- und 4-achsige Triebwagen und PmG im Regionalverkehr auf Klein- und Nebenbahnstrecken.
Epoche
Epoche IIIb (1967 – 1970)
Fahrzeuge und Betrieb
Zum Thema und in die Epoche passende Fahrzeuge mit einwandfreien Laufeigenschaften und justierter Kupplung werden als selbstverständlich vorausgesetzt. Zugerüstete und gealterte Fahrzeuge werden dabei bevorzugt.
Da wir uns dem Thema gemäß in den Jahren 1967-1970 bewegen setzten sich Tfz- und Wagenpark zu einem erheblichen Teil noch aus Vorkriegsmaterial zusammen, jedoch sind der sich anbahnende Traktionswandel und die Bemühungen der Schienenfahrzeugbauer nicht mehr zu übersehen, so dass Neubaufahrzeuge aus heimischer Produktion (V15/V23, V60, V100, V180, V200, (22 hoffentlich) 23.10, DB7/DB13, LOWA E 5, Reko- und Modwagen sowie OSShD Typ B und UIC Typ Y, Rs, Rgs-z, Gbs, Es, Ks etc. bereits regelmäßig zu sehen sein werden.
Aufbau
Anreise für Teilnehmer mit Modulen möglichst bis 14 Uhr
Anreise
Adresse der Lokalität:
Turnhalle Hohen Luckow
Bützower Straße 23
18239 Satow - OT Hohen Luckow
Anreise mit dem Auto:
Aus Richtung Süden über die A19 bis zum Kreuz Rostock, abbiegen auf die A20 Richtung Lübeck. An der Ausfahrt Bad Doberan abfahren, anschließend auf der L13 Richtung Bad Doberan und an der ersten Abzweigung Links Richtung Gross Bölkow und dann weiter Richtung Hohen Luckow. In Hohen Luckow nach passieren der Kirche auf der rechten Seite links in die Bützower Straße abbiegen, dann die zweite links und schon seid ihr da. Aber ihr habt ja bestimmt auch alle ein Navi oder ein Smart Phone.
Achtung: Wer meint, er hätte sich verfahren, weil ihm auf der A19 länger als 10 Minuten keine anderen Fahrzeuge begegnen braucht sich keine Sorgen zu machen, das ist hier normal.
Anreise mit der Bahn:
Mit einem beliebigen Zug bis Rostock Hauptbahnhof, anschließend lasst ihr euch am besten von jemanden mit dem Auto abholen. Ich übernehme das natürlich auch.
Unterkunft
Übernachtung im Hotel zum Modulbein ist begrenzt möglich.
Das am nächsten gelegene richtige Hotel ist das Hotel Sportforum, Kopernikusstraße 17A, 18057 Rostock.
Fußläufig findet sich der Gutshof Hohen-Luckow, der einige Einzel- und Doppelzimmer anbietet. Weiter Pensionen und Unterkünfte finden sich im weiteren Umkreis zum Beispiel in Satow, Kühlungsborn oder Schwaan.
Die Zimmer der Pension „Zur Deutschen Eiche“ in Satow sind für Treffensteilnehmer reserviert und können gerne gebucht werden.
Kosten und Verpflegung
Frühstück für alle wird es nicht geben, die Hallenschläfer organisieren sich hier bitte wie gehabt selbst. Mittag und Abendessen wird durch einen örtlichen Caterer sichergestellt. Wer spezielle Wünsche bzw. Bedürfnisse (z.B. Unverträglichkeiten/Vegetarier etc.) wegen des Essens hat informiert mich bitte so schnell wie möglich, damit dies dem Caterer mitgeteilt werden kann.
Preislich werden wir uns sowohl bei der Hallenmiete als auch bei der Verpflegung auf Vorjahresniveau bewegen.
Anmeldung und Auskünfte
Auf Grund der begrenzten Größe des Veranstaltungsortes ist die Anzahl auf ca. 30 Vollzeitteilnehmer begrenzt.
Da die maximale Teilnehrmerzahl bereits erreicht ist, ist eine Anmeldung über im FreDL leider nicht mehr möglich.
Wer als Tagesgast vorbeischauen möchte meldet sich dazu bitte rechtzeitig (also nicht erst zwei Tage vorher) beim Ausrichter.
Wichtige Links
Aufbauplanung
Aufbauplan
Bereitstellung:
Zur Gewährleistung eines zügigen Aufbaus durch die Teams DCC, RUT und Grundaufstellung wird die Bereitstellung von Equipment zu folgenden Zielzeiten angestrebt. Bitte unterstützt dies.
Es werden folgende Sammelstellen festgelegt:
Uhrzeit | Was | Sammelpunkt |
---|---|---|
bis 16 Uhr | DCC-Equipment (LocoNet, Booster etc.) | DCC-Sammeltisch |
bis 17:00 | Telefon / Uhr | an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit |
bis 17:00 | RgZm-Laptops | an der eigenen Betriebsstelle betriebsbereit |
bis 17 Uhr | eingeplante Loks (inkl. Reserve) | bei Zuweisungsbeauftragter |
bis 18 Uhr | eingeplante Personenwagen und Güterwagen für Ganzzüge | beim Team Grundaufstellung |
Ansprechpartner in der Halle:
Digital & Loconet | n.n. |
230V Stromversorgung | n.n. |
RUT Telefon / Uhr | n.n. |
Fahrplan / Betrieb | n.n. |
RgZm | n.n. |
Grundaufstellung | n.n. |
Frachten-/Wagendispo | n.n. |
Treffensleitung | n.n. |
Aufbauleitung | n.n. |
Aufbauteams
Den Aufbau des Arrangements koordinieren die folgenden Teams. Bitte unterstützt sie!
Modulgruppe / Ast | Teamleiter | Aufbauteam |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digital |
|
|
Telefon |
|
|
Betriebskonzept
Beschreibung
Stückgutverkehr: ja/nein
Postverkehr: ja/nein
Fiddlefarben
Farbe | Betriebsstelle |
---|---|
Rot | n.n. |
Gelb | n.n. |
Grün | n.n. |
Blau | n.n. |
Schwarz | n.n. |
Braun | n.n. |
Orange | n.n. |