Das dezentrale Umformerwerk

Aus meinem Interesse für die Energieversorgung elektrischer Bahnen entstand die Idee für ein Modell eines dezentralen Umformerwerkes der DR in der Nenngröße TT.

Zugegeben, ein etwas exotisches Thema, aber ich wollte nicht etwas bauen was es schon mehrfach gibt. Als Karsei im Jahr 2007 den fahrbaren Sy-Sy-Umformer als Modell herausbrachte, war die Entscheidung gefallen. Nun war Vorbildrecherche angesagt. Ich habe viele stillgelegte und noch in Betrieb befindliche Umformerwerke aufgesucht und sie dokumentiert.

Stückgutverkehr

Nicht alle Frachten können einen ganzen Wagen auslasten. Ganz im Gegenteil, es soll nach berufenen Aussagen zumindest in der DDR einen erheblichen Anteil an Frachten im Güterverkehr gegeben haben, die einen Wagen nicht auslasten konnten. Um die Wagen dennoch auszulasten, wurden mehrere verschiedene Frachten - auch mit unterschiedlichen Zielen - gemeinsam in einem Wagen befördert. Man spricht dann vom Stückgutverkehr.


Erstmal sollen die Begriffe dargestellt werden, die gerne verwechselt werden:

Anleitung Modulanmeldung

Die Modulanmeldung

 

Zuwachs für unsere Modulfamilie?

Der ist immer gern gesehen!

Natürlich muß man von dem neuen Modul wissen, wenn man es verplanen soll. Dazu brauchen wir einige Angaben. Bitte nehmt Euch etwas Zeit und sammelt erst alle abgefragten Infos zusammen. Ihr erleichtert dadurch die Datenbankführung ungemein.

Demonstrativ

Der Abschied vom Dampf ging nicht reibungslos von statten. Einerseits war da das kaum vorhersehbare Aufbegehren der Bevölkerung. Und andererseits standen die Auswirkungen der Planwirtschaft im Wege.

Signalantrieb selbst gebaut

Warum einen Antrieb für Formsignale selbst bauen? Ganz einfach:

  • zuerst einmal, weil ich Lust dazu hatte
  • außerdem hab ich die Erfahrung machen müssen, daß die Kaufantriebe (zB Vissmann) der Beanspruchung von Modultreffen nicht lange stand halten
  • ist der Antrieb (vom Arbeitsaufwand abgesehen) sehr preiswert (unter 10€)
  • lässt er sich sehr einfach justieren
  • ist relativ leise
  • lässt einen vorbildlich langsamen Stellvorgang zu
  • defekte Teile lassen sich einfach ersetzen

Teileliste

Post - und Expressgutverkehr

Seit einiger Zeit hatte ich die Idee, dem Reisegepäck-/Expressgutverkehr einen sinnvollen Rahmen zu geben. Also sollte es wie beim Stückgut spezielle Frachtkarten geben. Die Behandlung derer sollte auch ähnlich dem Stückgut sein. Also gesammelt und unsortiert bis zu einem festgelegten Punkt wo es dann sortiert wird.

4. Brandenburger Klein- und Nebenbahntreffen (Fürstenwalde/Spree)

Termin

15. - 17. November 2013

 

Thema

Rübenverkehr auf Klein und Nebenbahnen in den späten 60er Jahren

 

Epoche

Wir wollen es wieder dampfen lassen, die späte Epoche III ist also unser Ziel.

 

Fahrzeuge und Betrieb

Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

Insbesondere offene Güterwagen werden für den Rübenverkehr benötigt.

2035/10 Roßwein

Termin

25.10. - 28.10.2035 

Thema

folgt 

Epoche

folgt, vielleicht IXc 

Fahrzeuge und Betrieb

Alle zum Thema und in die Epoche passenden Fahrzeuge. Gealterte und/oder zugerüstete Fahrzeuge werden bevorzugt.

 

Aufbau

folgt



Anreise

folgt 

Unterkunft

Tips vom Veranstalter:

 

 

Kosten und Verpflegung

<Preise, weitere Infos>

Front page feed abonnieren