1. Nebenbahntreffen in Borsdorf
Das Thema lautete: "Erntezeit im Spätsommer 1981“. Das Augenmerk lag auf dem leider immer weniger werdenden Güterverkehr.
- Weiterlesen über 1. Nebenbahntreffen in Borsdorf
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Neulich saß ich mit Matthias zusammen und wir redeten über die Entladung von Güterwagen. Er konnte dabei aus seiner Jugend erzählen: "Als ich 1988 / 1989 in der Kolchose meine Ferientätigkeiten "absolvierte", kam das Düngemittel immer mit der Bahn an. Meist war dies Kalk. Das war ausschließlich in G-Wagen verladen....eine feine Sache." Noch jetzt musste er beim Gedanken daran husten.
Hartmannsdorf, im Norden von Chemnitz gelegen, besitzt ein stattliches Tanklager. Noch weit über die Existenz der DR hinaus wurde es mit Kesselwagen angefahren. Ein gutes Vorbild für einen Nachbau als Modul, für das Wohnzimmer ist es ob seiner Ausmaße nur mäßig geeignet.
Die Baureihe 107 / T435 von MMS / Tillig besitzt eine Plux12-Schnittstelle für einen Digitaldecoder und eine "mitdenkende" Platine, auf der die LED mit zusätzlicher Logik verknüpft sind. Nun sind die Funktionen auf dieser Platine von Haus aus nicht ganz intuitiv beschaltet, so dass man mit den Möglichkeiten der schlauen Decoder etwas nachhelfen muß. Auch in der Decoderauswahl ist man aufgrund der baulichen Besonderheiten etwas eingeschränkt.
Es kommt der Wunsch auf, zu erkennen, ob sich ein schienengebundenes Modellfahrzeug in einem bestimmte Gleisabschnitt aufhält.
Beim Vorbild werden dazu seit sehr vielen Jahren (in den USA seit 1885) Gleisstromkreise eingesetzt, die durch die Achsen der Fahrzeuge im Belegtzustand kurzgeschlossen werden.
Ein offener Güterwagen mit Rüben wird anders beladen als ein Kesselwagen. Während man in den Kesselwagen einen Schlauch hält und das Benzin recht schnell reinfließen kann, gelangen die Rüben unter Umständen per Schaufel oder Förderband in den Wagen. Teilweise gibt es auch Hochrampen, über die die Rüben direkt aus dem LKW-Anhänger in den Waggon geschüttet werden können.
Für die Entscheidung, ob ein Packwagen eine Karte für Personenwagen oder eine für Güterwagen bekommt, ist die Nummer entscheidend.
Hat der Wagen eine Personenwagennummer, bekommt er eine Personenwagenkarte - und eben andersrum für Güterwagenkarten.
Aber wie unterscheiden sich beide nun?
Dieser Artikel beschreibt, wie Du eine Wagenkarte im FreDL anlegst.
im Artikel "Wagenkarten - Praktische Tips" findest Du Informationen, was Du bei der Erstellung der Wagenkarten noch beachten solltest.
Melde Dich im FreDL an. Hast Du noch keinen Nutzer, kannst Du Dir einen beantragen.
Manchmal existiert der Modulkasten vor der konkreten Idee. So auch in diesem Fall. Lange suchte ich nach einem Vorbild für einen sehr kleinen Haltepunkt und fand ihn in der Altmark. Bei einer Exkursion im Winter 2011 gefiel mit Haltepunkt Faulenhorst sehr gut.
Das Modul AdRan535 ist ein Eingleiser mit folgenden Daten:
Länge: 1500mm
Kopfstücke: FKTT eingleisig flach
Besonderheiten: Betonschwellen in Kiesbettung