Modultreffen von sTTandard in Sosnowiec (Oberschlesien)
In der Turnhalle der Technischen Schule der PKP direkt am Hbf begann der Aufbau am Freitagabend um 18 Uhr.
Gegen Mitternacht stand das Arrangement und es ging danach langsam in unser Gästehaus in einem normalen Wohnblock.
1. NHK-Treffen in Erfurt - Das hat einen Haken
Die Norwegische Drahthakenkupplung - ja, da gab es immer mal wieder mehr oder weniger spannendes Gerede. Und immer mal wieder zuckelte Joschi mit seiner 81er und ein paar Wägelchen zu Demonstrationszwecken über ein Arrangement. Jetzt aber sollte es mal sein, ein echtes Treffen nur mit der Norwegischen Drahthakenkupplung. Also wurde ein Termin im Stammtischlokal des TT-Stammtischs Erfurt, der Reseda, vereinbart.
Spielen mit Sinn
Ein provokanter Titel, für wahr! Wenn wir das als etwas Besonderes herausstellen, heißt das ja im Umkehrschluss, dass das Spielen mit Sinn bei Modelleisenbahnern sonst eher die Ausnahme ist!?
- Weiterlesen über Spielen mit Sinn
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Die richtige Beschaltung von Weichen
Gerade beim digitalen Zugbetrieb haben Kurzschlüsse größere Auswirkungen, die man im Analog-Betrieb vielleicht nicht einmal mitbekommt. Und bei den recht ausufernden Anlagen, die bei uns so üblich sind, potenziert sich diese Wirkung noch einmal. Aus der Erfahrung heraus sind bei uns kleine Umbauten bei der Fahrstrom-Beschaltung von Weichen nötig.
Das sind
- Weiterlesen über Die richtige Beschaltung von Weichen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Industriebahn / I-Bahn
I-Bahn auf TT-Modulen: Rangieren neben der Strecke
"Da stellen wer uns ma janns dumm unn frachen: wat iss 'ne I-Bahn?" hätte der ehrwürdige Physik-Dozent aus der Feuerzangenbowle gefragt, wenn er denn damals schon gewusst hätte, was es mal so alles geben wird.
- Weiterlesen über Industriebahn / I-Bahn
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Modultreffen vom 02.04. bis 05.04.2009 in Zella-Mehlis
Alten-Buseck 27.04 bis 01.05.2007
Der Modulaufbau lief sehr schleppend. Infolge dessen wird ab dem nächsten Treffen in Rosswein ein Aufbaukoordinator eingerichtet werden.
Als Zeitraum waren die unmittelbaren Nachwendejahre angepeilt. Die Hauptbahn zwischen Hintertupfingen und Waldengenberg war durchgehend zweigleisig und (imaginär) elektrifiziert. Es wurde ein sehr strammer Fahrplan gefahren, mit S-Bahntakt. Um das stämmen zu können, wurde extra die Rechner Gestützte ZugnummernMeldeanlage entwickelt. Dadurch wurde (ich möchte meinen: erstmalig) ein wirklich flüssiger Zugbetrieb auf der Hauptbahn möglich. Und das ohne die hektische Geräuschkulisse durch die sonst zahlreichen Telefonate und hupenden Lokpersonale. Die RGZM ist inzwischen Standard bei FKTT-Treffen.
- Weiterlesen über Alten-Buseck 27.04 bis 01.05.2007
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Was man alles braucht für einen Bahnhof
Wer sich für den Bau eines Bahnhofes oder einer anderen Betriebsstelle entschieden hat, ist sich bestimmt auch bewußt darüber, was er sich da an Arbeit auf Jahre hinaus aufgehalst hat ;-). Aber damit nicht genug: Die Betriebsstelle an sich ist nur ein Teil. Wie beim Vorbild braucht es allerhand "Kleinkram" drumherum, damit der Bahnhof auch im Betrieb funktionieren kann. Darum soll es hier gehen.
- Weiterlesen über Was man alles braucht für einen Bahnhof
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Der Fred = Der Führerstand für unsere Lokführer
FRED - Fr emos E infacher D rehregler
Das 3. Brandenburger ModultreffenVom 17.04. bis 20.04. 2008 fand zum zweiten Mal das Frühjahrestreffen in Finkenheerd bei Frankfurt/O statt. Als Besonderheit ist die erstmalige Beteiligung eines polnischen Modulisten zu nennen. Beteiligt waren 12 Bahnhöfe, 4 Abzweigstellen, 3 Anschlußstellen und ein Bahnbetriebswerk. Das Thema lautete schlicht "Epoche IV pur", von 1970 bis 1989. Von einer zweigleisigen Hauptbahn zweigte eine eingleisige Nebenbahn ab, die als Verbindung zu einer (gedachten) zweiten Hauptbahnstrecke diente und einen Umleiterverkehr erzeugte. Zusätzlich zweigte bei Dahmstadt die Steilstrecke nach Rennsteig ab.
Zu Gast beim "Zababov" in Zakupy 21. bis 25. 2. 2007Erstmalig haben sich einige Mitglieder des FKTT an einem Treffen der tschechischen TT-Freunde des Modulbahnclubs "Zababov" beteiligt. Hier das Zitat eines Treffensberichtes: "Das Treffen in Zakupy beim Zababov war super. Von uns waren Thomas, Matthias, Hartmut (samt Frau) und ich dabei. Betrieb erfolgte gemäß Einladungsseite getrennt nach CSD und DR mit grenzüberschreitendem Verkehr. Den Aufbauplan gibt es hier. Gefahren wurde 1:3. Hat mir persönlich sehr gefallen. Es ging mal nicht darum den ganzen Tag zu hetzten und beim Treffen soviel wie möglich Session zu fahren. Wir haben pro Tag eine geschafft, also insgesamt zwei und 'ne halbe. Uhr musste kaum angehalten werden, da kleine Störungen während des Betriebes behoben werden können. Die andere Seite ist natürlich die Arbeit der Fahrplaner (da ich mich diesmal um den DR-Plan gekümmert habe, weiß ich was das für eine sch... Arbeit ist), die natürlich nicht so oft genutzt werden kann. Aber das war es mir wert. Am Donnerstag haben wir noch getrennt DR und CSD (jeder für sich gespielt). Grenzverkehr erfolgte von Beetzendorf nach Bela; Zugmeldung per Computer (in tschechisch) ala Fernschreiber, wie damals üblich; durch uns. Da es in Bela ein wenig chaotisch zuging, haben Matthias und ich am Freitag dort Fahrdienstleiter und Rangierer übernommen ;) und der Grenzverkehr wurde zum Teil durch Zababovmitglieder gefahren.
⇡
|