2012/07 Epoche 3-Treffen in Königsmoos
Fahrplanunterlagen aktualisiert am 17.07.2012
Termin
19.07. - 22.07. 2012
Fahrplanunterlagen aktualisiert am 17.07.2012
19.07. - 22.07. 2012
Wenn Du einen neuen Wiki-Artikel schreibst, wirst Du aufgefordert, das Feld "Stichwörter" zu befüllen:
Dieses Feld ist wichtig, um Artikel nach Themen zu klassifizieren. Wenn Du also zum Beispiel einen Artikel zum Fredl erstellst, sollte das Wort "Fredl" in den Tags enthalten sein.
Wiki-Artikel können von jedem angemeldeten Benutzer angelegt werden. Auch Ändern ist möglich - und zwar unabhängig davon, wer den Artikel angelegt hat.
Natürlich möchte der ursprüngliche Author wissen, wer seinen Artikel geändert oder ergänzt hat. Dies ist ganz einfach über die Versionshistorie möglich.
Nun siehst Du, wer den Artikel geändert hat:
Nun zum dritten Mal findet in diesem Jahr vom 9.11. bis 11.11.2012 das Brandenburger Klein- und Nebenbahntreffen in Fürstenwalde statt.
Dieses Mal begeben wir uns in die 1960er Jahre. Ein spezielles Thema wird noch entwickelt. Natürlich wird der typische Kleinbahnverkehr mit Zugleitbetrieb nicht fehlen.
Der schematische Gleisplan mit Nummerierung der Gleise:
Natürlich ist Hängersdorf nicht nur in kompletter Länge einsetzbar, sondern kann auch gekürzt verwendet werden:
Damit Du den vollen Zugriff auf die Inhalte hier im Portal erhältst, kannst du dich Registrieren.
Für die Registrierung ist die Anerkennung der Nutzungsbedingungen erforderlich.
Das Modul ist ein Poolmodul aus Berlin/Brandenburg
Das Modul BrPoo 351 ist ein Poolmodul aus Berlin/Brandenburg.
Es handelt sich um eine Ausweichanschlussstelle für eine LPG.
Telefone und Uhren sind wichtige Bestandteile auf einem Modultreffen.
Ohne Telefone gäbe es nur eine eingeschränkte Kommunikation zwischen den Fahrdienstleitern benachbarter Betriebsstellen. Sehen wir einmal davon ab, dass RgZm nicht benutzt wird.
Schließlich geht auch beim Vorbild ohne Telefon bzw. Kommunikation nichts.
Ja, auf die Technik kommt es an! Ich kann mir garnicht vorstellen, wie unsere Modultreffen heute ohne die digitale Zusteuerung aussehen würden. Die Steuerung der Loks über FREDs ist für mich so selbstverständlich geworden. Die Erinnerung an die Kindheit, als ich vor einem Trafo saß und dann Gleisabschnitt schalten musste, sind irgendwie nett, aber das alles passt einfach nicht in unseren Modulbetrieb.